Im Winter auf die Zugspitze
Auch ohne sportliche Ambitionen dürfen Besucher in den Wintermonaten voller Vorfreude auf Deutschlands höchsten Gipfel schweben. Besonders an klaren Tagen übertrifft der 360°-Panoramablick auf mehr als 400 verschneite Alpengipfel alle Erwartungen. Ideale Kombination für Entdecker: Die Rundreise mit der Seilbahn Zugspitze, der Gletscherbahn und der 90-jährigen Zahnradbahn.
Exakt 2.962 Meter Seehöhe misst die Zugspitze als größte Erhebung des Landes – imposantes hochalpines Gefilde, das dank der Bayerischen Zugspitzbahn nicht nur hartgesottenen Alpinisten vorbehalten bleibt. Tagesausflügler und Winterfans aus aller Welt genießen auf der Aussichtsterrasse nahe dem eingeschneiten goldenen Gipfelkreuz ein einzigartiges Vierländerpanorama und Höhensonne satt. Wenn sich Wind und Wetter rauer zeigen, beziehen sie einfach einen Logenplatz in den verschiedenen Bereichen des Gipfelrestaurants 2962. Großflächig verglast und stilvoll eingerichtet, bringt es die bayerische Gastfreundschaft und kulinarischen Köstlichkeiten aus der Alpenregion wunderbar zur Geltung.
Ausflug auf das Zugspitzplatt
Eine Etage tiefer auf dem 2.600 m hohen Zugspitzplatt, das vom Gipfel aus bequem mit der Gletscherbahn erreichbar ist, regen familienfreundliche Angebote zum direkten Schneekontakt an. Wer mag, unternimmt einen gemütlichen Spaziergang rund um das Gletscherrestaurant Sonnalpin oder besichtigt Deutschlands höchste Kirche, die Kapelle Maria Heimsuchung. Auch einer flotten Rodelpartie auf einer der drei Rodelstrecken steht dank Rodelverleih nichts im Wege. Sonnenanbeter und Feinschmecker treffen sich auf den Terrassen der ausgezeichneten Berggastronomie und wenn die Sehnsucht nach Bergen, Schnee und Abenteuer dann immer noch nicht gestillt ist, kann man im Iglu-Dorf Zugspitze sogar übernachten. Das alljährlich komplett neu erbaute Eishotel hat je nach Schneelage von Silvester bis Ostern geöffnet und bietet Highlights wie eine Schneebar, einen Whirlpool und vergängliche Kunstwerke aus Eis.