Datenschutzhinweise für unseren unserem Unternehmensauftritt auf Instagram
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben und relevante neue Themen von uns mit Ihnen teilen zu können, haben auch wir einen eigenen Instagram-Auftritt eingerichtet. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Verantwortlich für den Betrieb des Netzwerks ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: „Meta“) in Irland.
2. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten; Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
Wenn Sie unseren Instagram-Auftritt besuchen, sind wir
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Olympiastraße 31
82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
gemeinsam mit
Meta Platforms Ireland Limited
Serpentine Avenue, Block J,
Dublin 4
Ireland
für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit folgt der Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DSGVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Meta bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Datenschutzbeauftragter
Olympiastraße 31, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
datenschutz@zugspitze.de
3. Unser Auftritt bei Instagram
3.1 Umfang der Datenerhebung und -speicherung
In unserem Instagram-Auftritt stellen wir Informationen bereit und bieten Ihnen als den Instagram-Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie in unserer Instagram-Auftritt eine Aktion durchführen (z.B. Bilder hochladen, Kommentare abgeben, Beiträge posten, Likes abgeben etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Name, Vorname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Meta die Daten (z.B. IP-Adresse), Vorlieben und persönliche Interessen (z.B. durch Hashtags und Gruppen, mit denen ein Nutzer verbunden ist), Ihr Verhalten auf den Instagram-Seiten, evtl. auf Instagram hinterlegte persönliche Informationen etc. von Ihnen als Nutzer speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Meta allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich der Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Angaben von Meta selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie Instagram-Mitglied und im Instagram-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Meta Ihren Besuch unseres Auftritts Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Meta Daten über Ihren Besuch unseres Instagram-Auftritts mit Ihren bei Instagram gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie
- sich vor jedem Besuch unserer Instagram Page bei Instagram ausloggen,
- die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
- und Ihren Browser beenden und neu starten.
Auf diese Weise werden laut Meta alle Informationen, über die Sie von Meta identifiziert werden können, gelöscht.
Unser Instagram-Auftritt wird für die Kommunikation und den Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für die Präsentation unserer Produkte und Neuigkeiten. Dabei können die Veröffentlichungen über den Kanal folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Dienstleistungen
- Informationen über Produkte
- Gewinnspiele
- Kundenkontakt
- Service & Support
- Informationen über Jobs und offene Stellen
Es steht dabei auch jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Um die Inhalte auf unserem Instagram-Auftritt sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Instagram sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unseres Instagram-Auftritts von Meta Daten erhoben, gespeichert und verwendet. Wenn Sie ein Instagram-Profil erstellt haben, können wir die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Zudem können Sie uns über die Kommentarfunktion öffentlich Nachrichten auf Postings zukommen lassen oder uns eine direkte Nachricht mit Ihrem Anliegen schreiben. Wenn Sie unseren Instagram-Auftritt aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Meta her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Instagram registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Instagram-Mitglied und mit Ihrem Instagram-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Meta Ihren Besuch unseres Auftritts Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Im Instagram-Hilfebereich findet sich eine Anleitung, die erklärt, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, um zu entscheiden, in welcher Form zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Diese erreichen Sie, indem Sie unter dem Link https://help.instagram.com/ den Reiter „Dein Konto verwalten“ und anschließend „Instagram-Werbeanzeigen“ auswählst.
3.2 Datenverarbeitung im alleinigen Verantwortungsbereich von Meta
Meta setzt als Verantwortlicher bei Ihrem Besuch unseres Instagram-Unternehmensseite Cookies ein. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z. B. Ghostery installieren.
Sie können Ihnen angetragene interessenbezogene Werbung auf Instagram deaktivieren über die Website von YourAdchoice oder der Website der Network Advertising Initiative. Hierbei ist zu beachten, dass Werbeeinstellungen für Ihren Instagram-Account nur übernommen werden, wenn Sie auch bei Instagram angemeldet sind.
Die von Meta verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Meta selbst den Zwecken der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung, Empfehlungen, Insights und Messungen, Gewährleistung von Websitefunktionen/Performance sowie der Analyse und Forschung. Weitere Informationen erhalten Sie im Instagram-Hilfebereich.
Sofern Sie kein Instagram-Konto haben, können Sie interessenbasierte Online-Werbeanzeigen über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts verwalten. Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Instagram kann zusätzlich, aber ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/. Hier können Sie auch Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist cookiebasiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
3.3 Instagram Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Instagram Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten in Form von Statistiken, die Meta u.a. über Cookies und Pixel erhebt, zu den Nutzern unseres Instagram-Auftritts. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich.
Folgende Informationen werden uns mit den Instagram Insights von Meta bereitgestellt:
- Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen – enthalten sind dabei auch Entwicklung innerhalb eines Zeitraums von maximal 30 Tagen.
- Demographische Daten: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Top-Städte und Top-Länder.
- Aktivitätsdaten: Uhrzeiten, zu welchen die meisten User aus der Community aktiv sind.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die von uns geteilten Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen mit unserem Beitrag. Dies gibt uns die Möglichkeit abzuleiten, welche Inhalte für die Community interessanter als andere sind.
- Anzeigenperformance: Anzahl der Personen die mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht wurden und damit interagiert haben.
- Aktivitäten auf unserer Instagram Page: Anzahl der Klicks auf unsere Buttons (zum Planen einer Route, zum Versenden von E-Mails an uns, zu unserer Webseite)
- Aufrufe: Anzahl, wie oft unsere Instagram Page aufgerufen wurde.
Nähere Informationen zu den Insights-Funktionen stellt Meta in seiner Instagram-Datenschutzerklärung (https://instagram.com/about/legal/privacy) zur Verfügung.
3.4 Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Instagram-Auftritt erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Sicherstellung der Kommunikation mit unseren Kunden, der Beantwortung von Kundenanfragen sowie der Information über mit unseren Produkten zusammenhängenden Neuigkeiten. Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf Instagram auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihrem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.
Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Vertragsdurchführung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtspflicht) ergeben.
3.5 Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Meta Konzern
Soweit Sie mit unserem Instagram-Auftritt interagieren, hat selbstverständlich auch Meta Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass die Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Meta befindet sich hier in dem unsicheren Drittstaat USA, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt.
Meta Platforms Inc. hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das bedeutet, dass sich Meta Platforms Inc. öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat, damit ist ein Datentransfer in die USA bereits aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO abgesichert.
Nach Angaben aus der Instagram-Datenschutzrichtlinie werden unter anderem Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen aus der EU/dem EWR in die USA und andere Länder verwendet. Meta stellt außerdem einen „Meta Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten bereit („Datenübermittlungszusatz“). Dieser Vertragszusatz wird durch Bezugnahme Bestandteil der Datenverarbeitungsbedingungen und bezieht die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO zur Absicherung der Datenübermittlung ein, soweit Meta Platforms Ireland Limited als Auftragsverarbeiter europäische Daten gemäß den Meta Nutzungsbedingungen für umfasste Produkte verarbeitet und Übermittlungen solcher Daten aus der EU/dem EWR an Meta Platforms, Inc. in die USA erfolgen.
Darüber hinaus haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit der nachfolgenden Firma abgeschlossen, die uns mit der Durchführung unserer Instagram-Recruiting-Kampagnen unterstützt.
AS Marketing GbR
Heisinger Straße 12
Eingang A 87437 Kempten (Allgäu)
Deutschland
Zu diesem Ziel wurde AS Marketing GbR eingeschränkter Zugriff hinterlegt, mit dem Inhalte/Werbeanzeigen erstellt, verwaltet und gelöscht werden können. Zudem hat sie Einsicht in die „Instagram Insights“, um die Reichweite der Werbeanzeigen zu überprüfen.
3.6 Veröffentlichung von Foto- und/oder Videoaufnahmen
Sofern wir Foto- und/oder Videoaufnahmen von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO unter Beachtung von § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
4. Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung oder Interaktion mit unserem Instagram-Account verarbeiten, speichern wir grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Öffentliche Kommentare unter unseren Beiträgen bleiben grundsätzlich dauerhaft sichtbar, es sei denn sie werden durch uns, den Nutzer selbst oder bei Verstoß gegen die Richtlinien von Instagram gelöscht.
Direktnachrichten die an unseren Instagram-Account gesendet werden, löschen wir nach zwölf Monaten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
5. Sonstiges
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht für Sie, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Insbesondere können Sie unsere Instagram-Auftritt auch ohne Login mit Ihrem persönlichen Profil ansehen.
Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://zugspitze.de/de abrufen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durch uns mit den über unseren Instagram-Auftritt erhobenen Daten findet nicht statt.
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html
6. Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
Unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an die unten genannte Adresse der
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Datenschutzbeauftragter
Olympiastraße 31, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
oder per E-Mail an datenschutz@zugspitze.de
7. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist Juli 2025.
Datenschutzhinweise für unseren Facebook Unternehmensauftritt
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben und relevante neue Themen von uns mit Ihnen teilen zu können, haben auch wir einen eigenen Facebook-Auftritt eingerichtet. Facebook ist ein Dienst der Meta Plattforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei einem Besuch unserer Facebook-Seite werden Informationen über Ihren Besuch hauptsächlich durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, Irland (im Folgenden „Facebook“) verarbeitet.
2. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten; Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
Wenn Sie unseren Facebook-Auftritt besuchen, sind wir
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Olympiastraße 31
82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
gemeinsam mit
Meta Platforms Ireland Limited
Serpentine Avenue, Block J,
Dublin 4
Ireland
für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit folgt der Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DSGVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Meta bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Datenschutzbeauftragter
Olympiastraße 31, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
datenschutz@zugspitze.de
3. Unser Auftritt bei Facebook
3.1 Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Auf unserem Facebook-Auftritt stellen wir Informationen bereit und bieten Ihnen als Nutzer die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie auf unserer Seite eine Aktion durchführen (z.B. Kommentare abgeben, Beiträge posten, Likes abgeben etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Ihren Namen oder das Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Nutzerverhalten auf den Seiten von Facebook, evtl. auf Facebook hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Facebook allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Angaben von Facebook selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche hier eingesehen werden können: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch der Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unserer Facebook-Seite mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie
- sich vor jedem Besuch unserer Seite bei Facebook ausloggen,
- die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
- und Ihren Browser beenden und neu starten.
Auf diese Weise werden laut Facebook alle Informationen gelöscht, über die Sie von Facebook identifiziert werden können.
Unser Facebook Unternehmensauftritt wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit Ihnen genutzt. Insbesondere nutzen wir Facebook für die Präsentation unserer Produkte und Neuigkeiten. Dabei können die Veröffentlichungen folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Dienstleistungen
- Informationen über Produkte
- Gewinnspiele
- Kundenkontakt
- Service & Support
- Informationen über Jobs und offene Stellen
Es steht Ihnen als Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Um die Inhalte auf unsere Facebook-Seite sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Seite von Facebook Daten erhoben, gespeichert und verwendet. ln dem Moment, in dem Sie unsere Seite aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Facebook her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Facebook registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook selbst den Zwecken der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung, Empfehlungen, Insights und Messungen, Gewährleistung von Websitefunktionen/ Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook einsehen (https://www.facebook.com/policies/cookies/). Unter der Überschrift „Wie kannst du deine Informationen kontrollieren?“ finden Sie den Abschnitt „Cookies verwalten“: Klicken Sie auf den dortigen Link, um das Consent Tool erneut aufzurufen und Ihre Auswahl zu ändern.
Um Ihnen passende Werbeanzeigen zu zeigen, verwendet Facebook Daten, die ihnen Werbetreibende und andere Partner über Ihre Aktivität außerhalb der Produkte der Meta-Unternehmen bereitstellen, einschließlich Websites und Apps. Sie können in den Einstellungen für Werbeanzeigen kontrollieren, ob Facebook diese Daten verwenden darf, um Ihnen solche Werbeanzeigen zu zeigen.
Sofern Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie interessenbasierte Online-Werbeanzeigen über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts verwalten. Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/. Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist cookiebasiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber oder gegenüber Facebook besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei negative Folgen.
3.2 Datenverarbeitung im alleinigen Verantwortungsbereich von Meta
Meta setzt als Verantwortlicher bei Ihrem Besuch unseres Facebook-Auftritts Cookies ein. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Sie können Ihnen angetragene interessenbezogene Werbung auf Facebook deaktivieren über die Website von YourAdchoice oder der Website der Network Advertising Initiative. Hierbei ist zu beachten, dass Werbeeinstellungen für Ihren Facebook-Account nur übernommen werden, wenn Sie auch bei Facebook angemeldet sind.
Die von Meta verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Meta selbst den Zwecken der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung, Empfehlungen, Insights und Messungen, Gewährleistung von Websitefunktionen/Performance sowie der Analyse und Forschung. Weitere Informationen erhalten Sie im Facebook-Hilfebereich.
3.3 Facebook Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir dabei gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Dabei erfolgen die eigentliche Erhebung und Speicherung der Daten ausschließlich durch Facebook selbst, wir erhalten in diesem Zusammenhang nur anonymisierte Daten und Auswertungen zu den Nutzern der Facebook-Seite. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Wir treffen auch keine Entscheidungen über die Verarbeitung von Insights-Daten. Für nähere Informationen zu Insights kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen sowie auf die Informationen zu Seiten Insights von Facebook.
3.4 Rechtsgrundlagen
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens, Präsentation unserer Produkte und Dienstleistungen zu Ihrer Information unter Nutzung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten.
Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf Facebook auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihrem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.
Sofern Sie uns eine Nachricht schicken und Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Vertragsdurchführung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtspflicht) ergeben.
3.5 Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie mit unserer Facebook-Seite interagieren, so hat selbstverständlich auch Meta in den USA Zugriff auf Ihre Daten. Die Meta Platforms Inc. befindet sich in den USA und damit in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt als in der EU/EWR.
Meta Platforms Inc. hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das bedeutet, dass sich Meta Platforms Inc. öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat, damit ist ein Datentransfer in die USA bereits aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO abgesichert.
Meta stellt außerdem einen „Meta Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten bereit („Datenübermittlungszusatz“). Dieser Vertragszusatz wird durch Bezugnahme Bestandteil der Datenverarbeitungsbedingungen und bezieht die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO zur Absicherung der Datenübermittlung ein, soweit Meta Platforms Ireland Limited als Auftragsverarbeiter europäische Daten gemäß den Meta Nutzungsbedingungen für umfasste Produkte verarbeitet und Übermittlungen solcher Daten aus der EU/dem EWR an Meta Platforms, Inc. in die USA erfolgen.
Darüber hinaus haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO mit der nachfolgenden Firma abgeschlossen, die uns mit der Durchführung unserer Facebook-Recruiting-Kampagnen unterstützt.
AS Marketing GbR
Heisinger Straße 12
Eingang A 87437 Kempten (Allgäu)
Deutschland
Zu diesem Ziel wurde AS Marketing GbR eingeschränkter Zugriff hinterlegt, mit dem Inhalte/Werbeanzeigen erstellt, verwaltet und gelöscht werden können. Zudem hat sie Einsicht in die „Facebook Insights“, um die Reichweite der Werbeanzeigen zu überprüfen.
3.6 Veröffentlichung von Foto- und/oder Videoaufnahmen
Sofern wir Foto- und/oder Videoaufnahmen von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO unter Beachtung von § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
4. Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung oder Interaktion mit unserem Facebook-Account verarbeiten, speichern wir grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Öffentliche Kommentare unter unseren Beiträgen bleiben grundsätzlich dauerhaft sichtbar, es sei denn sie werden durch uns, den Nutzer selbst oder bei Verstoß gegen die Richtlinien von Facebook gelöscht.
Direktnachrichten die an unseren Facebook-Account gesendet werden, löschen wir nach zwölf Monaten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
5. Sonstiges
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht für Sie, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Insbesondere können Sie unseren Facebook-Auftritt auch ohne Login mit Ihrem persönlichen Profil ansehen.
Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://zugspitze.de/de abrufen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durch uns mit den über unseren Facebook-Auftritt erhobenen Daten findet nicht statt.
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html
6. Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
Unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an die unten genannte Adresse der
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Datenschutzbeauftragter
Olympiastraße 31, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
oder per E-Mail an datenschutz@zugspitze.de
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Rechte auch gegenüber Meta unter https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209 geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta.
7. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist Juli 2025.
Datenschutzhinweise für unseren Unternehmensauftritt auf LinkedIn
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben und relevante neue Themen von uns mit Ihnen teilen zu können, haben auch wir einen eigenen LinkedIn-Auftritt eingerichtet.
LinkedIn ist ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte und gehört zur Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Verantwortlich für den Betrieb des Dienstes innerhalb der EU ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden: ‚LinkedIn‘).
2. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten; Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
Wenn Sie unseren LinkedIn-Auftritt besuchen, sind wir
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Olympiastraße 31
82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
gemeinsam mit
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2
Ireland
für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit folgt der Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH). Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie hier.
LinkedIn selbst erkennt eine gemeinsame Verantwortlichkeit, etwa im Zusammenhang mit dem Dienst „Page Insights“, an und stellt dafür, ähnlich wie Facebook, ein entsprechendes Joint Controller Addendum zur Verfügung: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DSGVO im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und LinkedIn bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Datenschutzbeauftragter
Olympiastraße 31, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
datenschutz@zugspitze.de
3. Unser Auftritt bei LinkedIn
3.1 Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Wir betreiben unsere LinkedIn-Unternehmensseite, um über unser Unternehmen zu informieren und mit Ihnen als LinkedIn-Nutzerin oder -Nutzer in Kontakt zu treten. Im Rahmen der Nutzung unseres Profils bieten wir Ihnen verschiedene Interaktionsmöglichkeiten (z. B. das Kommentieren von Beiträgen, das Teilen von Inhalten, das Hinterlassen von Reaktionen oder das Abonnieren unserer Seite).
Wenn Sie solche Aktivitäten durchführen, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen, insb. durch die öffentliche Anzeige Ihres Namens, Profilbilds oder weiterer Informationen aus Ihrem LinkedIn-Profil. Gemäß den LinkedIn-Nutzungsbedingungen, denen alle Nutzer:innen bei der Profilerstellung zustimmen, können wir als Betreiber unserer Seite zudem die Abonnent:innen einsehen und auf freigegebene Profilinformationen zugreifen.
Dabei verarbeiten wir ausschließlich personenbezogene Daten, die durch Ihre aktive Mitwirkung und Interaktion mit unserer Seite erkennbar werden. Ein darüberhinausgehendes Interesse an der Erhebung oder Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken besteht unsererseits nicht. Entsprechend nutzen wir die Daten allenfalls zur Anpassung und Verbesserung unseres Angebots.
LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Datensätze, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Präferenzen, Funktionen und Dienste, personalisierten Werbung sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies können Sie hier einsehen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung.
Unser LinkedIn-Auftritt wird für die Kommunikation und den Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden, Geschäftspartner sowie Bewerberinnen und Bewerbern genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für die Präsentation unserer Produkte und Neuigkeiten. Dabei können die Veröffentlichungen über den Kanal folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte und Dienstleistungen
- Unternehmensnachrichten und Fachbeiträge
- Hinweise auf Veranstaltungen oder Gewinnspiele
- Stellenangebote und Karrieremöglichkeiten
- Kundenservice und Support
- Interaktion mit Nutzer:innen
Es steht dabei auch jeder Person frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Um die Inhalte auf unserem LinkedIn-Unternehmensprofil vollständig einsehen und mit uns interagieren zu können, ist in der Regel eine Anmeldung bzw. Registrierung bei LinkedIn erforderlich. Ohne ein LinkedIn-Konto sind lediglich eingeschränkte Basisinformationen öffentlich sichtbar (z. B. Firmenlogo, Anzahl Follower).
Allerdings werden bei jedem Besuch unseres LinkedIn-Auftritts (unabhängig davon, ob Sie registriert sind oder nicht) von LinkedIn Daten erhoben, gespeichert und verwendet. So werden insb. die üblichen Logfile-Daten, IP-Adresse, Geräteinformationen oder die Spracheinstellung und, bei angemeldeten Nutzer:innen, Informationen über Ihre Interaktionen mit unserem Profil verarbeitet. Es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von LinkedIn. Dieses Tracking erfasst zum Beispiel die Betrachtung/ das Anklicken von Inhalten oder Anzeigen, das Ausführen einer Suche, das Teilen von Artikeln oder die Bewerbung um eine Stelle via LinkedIn. Dazu verwendet LinkedIn Anmeldedaten, Cookies, Geräteinformationen und IP-Adressen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Auch zu Werbezwecken trackt LinkedIn Ihr Nutzerverhalten. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von LinkedIn erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in der Datenschutzrichtlinie und auch in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn.
Wenn Sie ein LinkedIn-Profil erstellt haben, können wir ebenfalls die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Um welche Informationen es sich dabei konkret handelt, entscheiden Sie in Ihren LinkedIn-Einstellungen. Über unsere LinkedIn-Unternehmensseite erhalten wir ausschließlich aggregierte Daten, etwa zur Anzahl der Seitenbesuche innerhalb eines bestimmten Zeitraums (pro Tag, Woche, Monat oder Jahr) sowie zur Anzahl der Abonnenten und deren Verteilung nach demografischen Merkmalen (Ort, Branche, Karrierestufe, Unternehmensgröße). Einzelne Besucher lassen sich nicht identifizieren.
Zudem können Sie uns über die Kommentarfunktion öffentlich Nachrichten auf Postings zukommen lassen.
Wenn Sie unseren LinkedIn-Auftritt aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von LinkedIn her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei LinkedIn registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie LinkedIn-Mitglied und mit Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto angemeldet sind, kann LinkedIn Ihren Besuch unseres Auftritts Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
3.2 Datenverarbeitung im alleinigen Verantwortungsbereich von LinkedIn
LinkedIn setzt als Verantwortlicher bei Ihrem Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite Cookies und ähnliche Technologien ein. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird als auch dauerhafte Cookies, die auf dem Endgeräte verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzenden gelöscht werden. Ein Cookie ist ein winziger Datensatz, also ein Träger von Daten, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers (z. B. LinkedIn) wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sog. Ad-Blocker (z. B.: Ghostery) installieren.
LinkedIn verwendet Cookies laut eigener Angaben in den Cookie-Richtlinien für eine Vielzahl von Zwecken, insb. zur Authentifizierung, Sicherheit, Personalisierung von Inhalten und Werbung, Messung der Seiten-Performance, Reichweitenanalyse sowie für Forschung und Entwicklung.
Sie können Ihnen angetragene interessenbezogene Werbung auf LinkedIn verwaltet. Eine Hilfestellung findet sich unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1342443.
Diese enthält auch Informationen zu Nicht-Mitgliedern:
„Nicht-Mitglieder können auf der Seite aboutads.info/choices ablehnen, dass LinkedIn und seine Dienstleister für Eigenwerbung Besuche auf LinkedIn verfolgen. Diese Ablehnung ist an Cookies gebunden. Das heißt, sie ist browserbezogen und wird durch das Löschen oder Blockieren von Cookies aufgehoben. Bitte beachten Sie, dass die Einstellung für Nichtmitglieder nicht zur Verwendung durch Mitglieder vorgesehen ist und nur für www.linkedin.com gilt, und zudem nur dann, wenn Sie sich bei LinkedIn ausgeloggt haben.“
D. h. Sie können Ihnen angetragene interessenbezogene Werbung auf LinkedIn deaktivieren über die Website von YourAdchoice oder der Website der Network Advertising Initiative.
Zusätzlich können allgemeine Präferenzeinstellungen über Plattformen wie YourOnlineChoices (European Interactive Digital Advertising Alliance) verwaltet werden, dabei ist jedoch zu beachten, dass LinkedIn dort nicht zwingend als teilnehmender Anbieter gelistet ist.
Weitere Informationen zu den von LinkedIn verwendeten Cookies und deren Verwendungszwecken finden Sie in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn sowie in den Datenschutzeinstellungen Ihres LinkedIn-Profils.
3.3 LinkedIn Insights
Des Weiteren erhalten wir von LinkedIn anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Seite. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von LinkedIn bereitgestellt:
- Anzahl der Personen, die uns folgen, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
- Anzahl der Personen, die unsere LinkedIn-Seite innerhalb eines definierten Zeitraums besucht haben.
- Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen.
- Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge. Dies nutzen wir zum Beispiel, um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unsere LinkedIn Page und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Profildaten der uns folgenden Nutzer verknüpfen. Wir treffen auch keine Entscheidungen über die Verarbeitung von Insights-Daten.
Die Datenverarbeitung im Rahmen von LinkedIn Insights basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Insbesondere im Rahmen der Insights Nutzung sind wir auch nach Ansicht von LinkedIn gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche.
Für weitere Informationen verweisen wir auf das Joint Controller Addendum von LinkedIn.
3.4 Rechtsgrundlagen
Der Betrieb der LinkedIn-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit über LinkedIn für und mit unseren Nutzern und Besuchern.
Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
3.5 Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
LinkedIn
Soweit Sie mit unserem LinkedIn-Unternehmensprofil interagieren, hat selbstverständlich auch LinkedIn Zugriff auf Ihre Daten. LinkedIn wird, bereits oben beschrieben, von zwei rechtlich unterschiedlichen Gesellschaften betrieben:
- LinkedIn Ireland Unlimited Company (s. o.)
- sowie der Muttergesellschaften LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.
Es ist insb. möglich, dass die LinkedIn Corporation Zugriff auf Ihre Daten hat, d. h., dass Ihre personenbezogenen Daten auch an Server in die USA übertragen und dort verarbeitet werden könnten. Die USA gelten datenschutzrechtlich als sogenannter unsicherer Drittstaat, in dem kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht.
Die LinkedIn Corporation hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das bedeutet, dass sich das Unternehmen öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat. Damit ist ein Datentransfer in die USA bereits aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO abgesichert. Nach eigenen Angaben Im Internetauftritt von LinkedIn werden unter anderem Standardvertragsklauseln (SCC) für Datenübermittlungen aus der EU/dem EWR in die USA und andere Länder verwendet. LinkedIn stellt zudem ein Data Processing Agreement (Auftragsverarbeitungsvertrag) bereit, das durch Bezugnahme Bestandteil der vertraglichen Bedingungen wird. Darin enthalten sind unter anderem die SCC gemäß Art. 46 DSGVO zur Absicherung von Datenübermittlungen in Drittländer, insb. an die LinkedIn Corporation in den USA.
Eine Weitergabe Ihrer Profildaten an Dritte durch uns erfolgt nicht.
3.6 Veröffentlichung von Foto- und/oder Videoaufnahmen
Sofern wir Foto- und/oder Videoaufnahmen von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO unter Beachtung von § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
4. Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung oder Interaktion mit unserem LinkedIn-Account verarbeiten, speichern wir grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Öffentliche Kommentare unter unseren Beiträgen bleiben grundsätzlich dauerhaft sichtbar, es sei denn sie werden durch uns, den Nutzer selbst oder bei Verstoß gegen die Richtlinien von LinkedIn gelöscht.
Direktnachrichten, die an unseren LinkedIn-Account gesendet werden, löschen wir nach zwölf Monaten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
5. Sonstiges
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht für Sie, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://zugspitze.de/datenschutz abrufen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gemäß Art. 22 DSGVO durch uns mit den über unseren LinkedIn-Auftritt erhobenen Daten findet nicht statt.
6. Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
Unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an die unten genannte Adresse der
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Datenschutzbeauftragter
Olympiastraße 31, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
oder per E-Mail an datenschutz@zugspitze.de
7. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist Juli 2025.
Datenschutzhinweise für unseren YouTube Kanal
1. Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Wir greifen für den hier angebotenen YouTube Videokanal auf die technische Plattform und die Dienste der YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück, um über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren und das Unternehmen sowie Neuigkeiten und Arbeitsplätze/Job-Möglichkeiten vorzustellen. Anbieter der Plattform für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
2. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die eigene redaktionelle Betreuung des Kanals ist:
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Olympiastraße 31
82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserem YouTube Kanal.
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen/Videos bereit und bieten den YouTube - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie auf unserem YouTube - Auftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass YouTube auch selbst als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserem Kanal, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten der Nutzer erhebt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da YouTube allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Ihre Daten auf u.a. auf Google Servern in Amerika gespeichert werden. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Wir weisen Sie daher darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Wenn Sie ein YouTube/Google-Konto haben und mit diesem angemeldet sind, kann YouTube den Besuch unseres YouTube Kanals Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube finden Sie in den gemeinsamen Datenschutzhinweisen von YouTube und Google unter Google-Datenschutzerklärung.
3. Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Unser Auftritt in sozialen Netzwerken wird für den Austausch mit unserer Community genutzt.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Informationen über Dienstleistungen
- Informationen über Arbeitsplätze und offene Stellen
- Generelle Unternehmenspräsentation
- Kundenkontakt
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Wenn Sie ein YouTube/Google-Konto erstellt haben und unsere Beiträge öffentlich kommentieren, können wir die von die veröffentlichten Profilinformationen sehen. Von Abonnenten unseres YouTube Kanals wird uns zudem der Nutzername angezeigt. Darüber hinaus verarbeiten wir keine weiteren personenbezogenen Daten aus der Nutzung des Dienstes.
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass bei einem Besuch unseres YouTube Kanals auch Daten verarbeitet werden, wenn Sie nicht in ihrem YouTube/Google Konto registriert oder eingeloggt sind. Hierbei steht die werbliche Verwendung Ihrer Daten für YouTube im Vordergrund. Wir haben keinen vollumfänglichen oder eigenständigen Zugriff auf die durch YouTube erfassten Daten oder Ihre Profildaten.
Um Inhalte unseres YouTube Kanals sehen zu können, müssen Sie kein YouTube/Google-Konto haben.
Wir erhalten von YouTube anonyme Statistiken über das sog. Reporting zur Verwendung und Nutzung unseres Kanals. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von YouTube bereitgestellt:
- Anzahl der Personen, die uns abonniert haben, sowie Zuwachs und Entwicklung innerhalb eines definierten Zeitraumes.
- Anzahl der Personen, die einen Beitrag von uns sehen. Anzahl der Interaktionen mit/zu einem unserer Beiträge und Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen. Dies nutzen wir zum Beispiel, um zu ermitteln, welche Inhalte für die Community interessanter sind als andere.
Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unseren YouTube Kanal und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Daten unserer Abonnenten verknüpfen.
Wenn Sie unseren YouTube Kanal besuchen, erfasst und verarbeitet YouTube allerdings bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören u.a. die üblichen Logfile-Daten, IP-Adresse, Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihre Spracheinstellungen. Überdies erfolgt auch ein Tracking der Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von YouTube. Dieses Tracking kann neben Ihren Kontaktdaten zum Beispiel auch die Betrachtung, das Anklicken, das Teilen und/oder das Bewerten von Videos, Anzeigen oder anderen Inhalten oder das Ausführen einer Suche umfassen.
Dazu verwendet YouTube u.a. Anmeldedaten, Cookies, Geräte-IDs und IP-Adressen und Standortinformationen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Auch zu Werbezwecken trackt YouTube Ihr Nutzerverhalten. Sie können über Ihre YouTube Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von YouTube erhoben werden, und auf welcher Grundlage, finden Sie in der gemeinsamen Datenschutzerklärung von YouTube und Google unter Google-Datenschutzerklärung. Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie HIER.
Möglichkeiten, die Verarbeitung der Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google Produkten.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=637054532384299914-2421490167&hl=de&rd=2
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies bei Google und seinen Partnern finden Sie HIER. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über die Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Sofern wir Foto- und/oder Videoaufnahmen von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO unter Beachtung von § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
Wir erfassen Profildaten von YouTube-Nutzern nicht automatisiert und werten diese aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt .
4. Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung oder Interaktion mit unserem YouTube Kanal verarbeiten, speichern wir grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Öffentliche Kommentare unter unseren Videos bleiben grundsätzlich dauerhaft sichtbar, es sei denn sie werden durch uns, den Nutzer selbst oder bei Verstoß gegen die Richtlinien von YouTube gelöscht.
Nachrichten an unsere angegebene E-Mail-Adresse löschen wir, sobald das Anliegen erledigt ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
5. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von YouTube interagieren, so hat selbstverständlich auch die YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA und damit Google in den USA, Zugriff auf Ihre Daten.
Wir weisen daher darauf hin, dass bei der Nutzung von YouTube auch Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet werden können. Google hat sich unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, sodass die Datenverarbeitung auf den Angemessenheitsbeschluss gestützt werden kann. Zudem bindet Google SCC mit ein.
6. Rechtsgrundlagen
Der Betrieb unseres YouTube Kanals unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.
7. Ihre Rechte
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Welches Recht haben Sie im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund Ihres berechtigten oder öffentlichen Interesses?
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
Unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte, oder wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Datenschutzbeauftragter
Olympiastraße 31, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Deutschland
oder per E-Mail an datenschutz@zugspitze.de
8. Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.html
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist Juli 2025.